Besseres Leseverständnis mit einem ICON Set !

Anker

Angela Jakob, Christian Kreitschmann, Carolin Albers, Jakob Fliess
SuMO - Studier- und Medienkompetenz Online
Universität Hamburg
cc-by-sa | 2016

Inhaltsverzeichnis

Mit visuellen Ankern zum Textverständnis

Es gibt verschiedene Arten, wie man einen wissenschaftlichen Text lesen und anhand welcher Kriterien man ihn sich erschließen kann. Icons, die man sich als Bemerkung an den Rand oder in den Text zeichnet, helfen einen Text zu strukturieren und zu verstehen. Optisch lassen sie sich schneller wiederfinden, als rein textliche Randnotizen. Zur späteren Weiterverwendung der Texte im Seminar oder für eine Hausarbeit bist du so schnell an den jeweils entscheidenden Stellen. Als eine Art visueller Anker, helfen Icons wichtige Kriterien zum Lesen von Texten zu erinnern und so die generelle Lesekompetenz zu verbessern.

Die einzelnen im Folgenden vorgestellten Icons sind als Vorschläge zu verstehen, die du für deine Bedürfnisse weiterentwickeln kannst. Oder du tauschst einzelne einfach aus, wenn dir andere einfallen, die für dich mehr Sinn machen. Es gibt unendlich viele weitere Möglichkeiten, nach welchen Kriterien man sich Texte erschließen kann, die z.B. auch speziell nur dein Studienfach betreffen können. Hier gibt es also noch viele Möglichkeiten für weitere eigene Icons. Wichtig ist dabei, dass du immer die gleichen Icons verwendest, sonst kommt man schnell durcheinander. Bei der Entwicklung von neuen Icons ist es hilfreich darauf zu achten, dass sie möglichst einfach zu zeichnen sind, gut zu merken und logisch aufeinander aufzubauen (z.B. drei Pfeile zeigen immer auf etwas das zentral ist, ob es nun eine Frage, ein Begriff, etc. ist).

Die hier entwickelten Icons helfen einen Text logisch-argumentativ oder inhaltlich zu gliedern, ihn kritisch zu hinterfragen oder ihn für eine spätere Weiterverwendung (z.B. Seminar, Hausarbeit, für dich persönlich) aufzuarbeiten. Eine weitere gängige Methode, ist Fragen an den Text zu stellen. Es gibt einige grundlegende Fragen, die man fächerübergreifend an fast jeden Text stellen kann. Einige dieser Fragen findest du im Folgenden in Kombination mit entsprechenden Icons.

Texte strukturieren und verstehen

Logisch-argumentative Gliederung

Wissenschaftliche Autoren schreiben ihre Texte nicht ohne Plan, sondern gehen strukturiert vor. Wenn du die Struktur nachzeichnest, lassen sich Texte besser verstehen und Kerngedanken besser herausarbeiten.

Dazu kannst du dir zuerst einen Überblick über die grobe formale Struktur des Textes machen, indem du feststellst, wo die Einleitung beginnt, wo der Hauptteil und wo das Fazit. Die Abschnitte kannst du bei Bedarf optisch mit einer quer trennenden Linien unterteilen.

Wichtig ist im Weiteren den logischen Argumentationsgang nachzuvollziehen. Wo beginnt eine längere Argumentation, wo eine These und wo wird ein Zwischenfazit gezogen. Dazu im Folgenden einige Vorschläge, wie du mit Hilfe von Icon-Randbemerkungen die logisch-argumentative Struktur des Textes verstehen und kennzeichnen kannst.

Bedeutung Icon Erklärung
Zentrale Fragestellung Grafik_1 Frage: Wird eine zentrale Forschungsfrage aufgestellt, die im Verlauf des Textes erörtert werden soll?
Zentrale Hypothese/ Hauptthese Grafik_2 Frage: Werden eine oder mehrere übergeordnete Hypothesen aufgestellt, die im Verlauf des Textes bewiesen werden sollen? (ggf. durchnummerieren)
These Grafik_3 Frage: An welchen Stellen werden im Verlauf des Textes welche Behauptungen aufgestellt? (ggf. durchnummerieren)
Argumente Grafik_4 Frage: Mit welchen Argumenten werden die jeweiligen Thesen gestützt?
Beginn einer längeren Argumentation Grafik_5 Frage: Wo beginnt ein längerer und für den Text evt. besonders relevanter Argumentationsgang?
Zusammenfassung einer längeren Argumentation Grafik_6 Frage: Wo endet ein längerer Argumentationsgang und wird auf den Punkt gebracht?
Zwischenfazit Grafik_7 Frage: Wo werden wichtig Zwischenfazits gezogen?
Ergebnis/ Schlussfolgerung/ Fazit Grafik_8 Frage: Zu welchem Ergebnis kommt der/die Autor/in?
Beispiel (des Autors) Grafik_7 Markiert den Beginn eines Beispiels, das der Autor zur Verdeutlichung und Stützung seiner Argumentation einbringt.

Inhaltliche Gliederung

Weiter kannst du dir Texte effektiv erarbeiten, indem du sie inhaltlich gliederst. Dazu versiehst du den Rand mit Icons und ggf. ergänzenden Begriffen, die den Text inhaltlich erschließen.

Die einzelnen Absätze eines Textes bestehen meist aus einem oder wenigen Kerngedanken. Eine Möglichkeit wäre daher, jeden Absatz mit einem inhaltlichen Leitwort/Begriff zu versehen. Als Leitwort könntest du entweder ein Wort im Text markieren oder selber einen passenden Begriff wählen.

Bedeutung Icon Erklärung
Zentraler Begriff des Absatzes (Leitwort) Grafik_10 Wird eine zentrale Forschungsfrage aufgestellt, die im Verlauf des Textes erörtert werden soll?
Zentrale Hypothese/ Hauptthese Grafik_11 Frage: Werden eine oder mehrere übergeordnete Hypothesen aufgestellt, die im Verlauf des Textes bewiesen werden sollen? (ggf. durchnummerieren)
verwendete Methode/Technik Grafik_12 Frage: Wurde eine bestimmte Methode/Technik für die Forschung verwendet? (Icon mit Namen der Methode ergänzen)
theoretische Richtung Grafik_12 Frage: Hinter welchem theoretischen Hintergrund ist der Text entstanden? Wird eine bestimmte Theorie explizit abgewendet? (Namen der Theorie zwischen die Ecken schreiben)
Fachbegriffe Grafik_14 Für das Fach besonders wichtige Begriffe könntest du z.B. mit zwei Ecken markieren.
Hinweise/Querverweise auf andere Autoren Grafik_15 Hinweise auf andere Autoren können sehr hilfreich sein, um weitere Textquellen in der Forschungsrichtung zu finden, wenn man plant ein bestimmtes Themengebiet weiter zu verfolgen.

Texte kritisch lesen

Man muss nicht alles glauben, was in einem Text steht. Es ist immer gut Texte kritisch zu lesen. So können ältere Texte z.B. manchmal eher politisch oder religiös, als wissenschaftlich motiviert sein. Und schließlich ist in Seminaren und Hausarbeiten auch häufig eine Meinung zum Gelesenen gefragt. Die folgenden Icons helfen zu markieren, was einem falsch oder widersprüchlich erscheint und sich ggf. ein Urteil zu bilden. Sie sind auch als Beispiele zu verstehen, nach welchen Kriterien ein Text kritisch gelesen werden kann.

Bedeutung Icon Erklärung
Widerspruch Grafik_16 - innerhalb eines Argumentationsgangs - zu einer Aussage, die an anderer Stelle oder von einem anderen Autor gemacht wurde
falsch Grafik_17 - Wenn dir z.B. aus einem anderen Kontext bekannt ist, dass eine bestimmte Aussage/Behauptung des Autors falsch ist
fragliche Aussage Grafik_18 - ggf. notieren, was gegen die Aussage spricht (z.B. schlechte/keine Begründung; andere Aussagen, die deines Wissens nach, dagegen sprechen könnten)
verstehe ich nicht Grafik_19 wenn du der Meinung bist, dass hier etwas nicht gut erklärt wird, so dass es auch von anderen Lesern nicht gut verstanden werden kann
offen geblieben, ungeklärt Grafik_20 - für etwas, was in diesem Text nicht geklärt wird (unbehandelte Themen, ungeklärte Begriffe) - als kritische Anmerkung, dass hier ein Themenbereich fehlt/außer Acht gelassen wurde - oder als Hinweis, dass hier noch ergänzt und weiter untersucht werden könnte

Texte weiterverwenden

Hier geht es vor allem um deinen individuellen Textzugang. Hast du alles verstanden oder sind dir wichtige Stellen vielleicht nicht ganz klar geworden? Dann kannst du diese mit Hilfe verschiedener Icons markieren und damit festlegen, wie du weiter damit umgehen willst. Wenn du dich darüber hinaus aktiv mit dem Text auseinander setzt, indem du z.B. eigene Beispiele und Ideen einbringst oder Anknüpfungspunkte zu dir bekannten Themen entdeckst, hilft dir das sehr, Texte besser zu verstehen und zu erinnern. Die gleiche Wirkung hat es, persönlich Relevantes besonders zu markieren. Weiterer Pluspunkt: wirkt sehr motivierend und sinnstiftend.

Bedeutung Icon Erklärung
Nachfragen Grafik_21 Wenn man etwas in der Vorlesung nicht verstanden hat, gibt es häufig in einem Begleitseminar oder Tutorium noch einmal die Möglichkeit nachzufragen. Das Icon hilft, das ungeklärte Thema schnell wiederzufinden.
Wiederholen Grafik_22 - zum besseren Behalten - zum besseren Verstehen
Nachlesen Grafik_23 - etwas an anderer Stelle nachlesen, um es in dem aktuell verwendeten Zusammenhang (genauer) zu verstehen
Anknüpfungspunkt Grafik_24 Wenn etwas an eine Thematik aus einem anderen Semester, oder einer anderen Vorlesung anknüpft. Dazu kann kurz das Thema notiert werden, woran hier angeknüpft wird und ggf. an welche Vorlesung in welchem Semester
wichtig Grafik_25 Dieses Icon kann mit weiteren Icons ergänzt und kombiniert werden, um visuell schnell sichtbar zu machen, wofür etwas wichtig ist – z.B. mit einem K, wenn etwas besonders wichtig ist für die Abschlussklausur.
neu Grafik_26 Frage: An welchen Stellen hast du etwas für dich relevantes Neues erfahren, von dem du vorher noch nichts wusstest? Dieses Icon könnte noch weiter differenziert werden, je nachdem was man Neues erfahren hat (Begriff, Theorie, Zusammenhang...)
eigenes Bsp., das These des Autors unterstützt Grafik_27 Das Suchen und Einbringen von eigenen Beispielen hilft dir den Text zu verstehen und bereitet dich gut auf eine Diskussion im Seminar vor. Am besten neben das Icon dein Beispiel stichwortartig notieren.
eigenes Bsp., das These des Autors widerlegt Grafik_28
eigene Idee dazu Grafik_29 Vielleicht bringt dich der Text auf eine Idee, die du im Seminar diskutieren möchtest oder z.B. in einer Hausarbeit weiter verfolgen möchtest. Mit diesem Symbol kannst du die Stelle markieren, die dich auf die Idee gebracht hat. Daneben kurz, in ein paar Worten den Inhalt deiner Idee festhalten.
für mich persönlich interessant/wichtig Grafik_30 Persönlich Relevantes wird leichter behalten, es vereinfacht also das Lernen und erhöht die Motivation. Mit dem Icon festgehaltene Textstellen verdeutlichen einem die persönliche Relevanz eines Textes und damit auch von Studieninhalten, was dazu führen, dass man seine Aufgaben als sinnvoller wahrnimmt. Man legt seine eigenen Prioritäten fest und damit eine Art roten Faden der einem helfen kann, eigene Interessensschwerpunkte zu entdecken und zukünftig weiter zu verfolgen.
für Zukunft nutzen/ wichtig Grafik_31 Was kann ich evt. für die Zukunft nutzen?